Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute
  • Beihilfenrecht Compact: Beihilfetatbestand – Freistellung – Notifizierung (Webinar)

    Inhalt In diesem neuen Format haben wir einen kompakten Überblick über die Struktur des Beihilfenrechts gegeben: Prüfung der Tatbestandsmerkmale: Wie kann eine Beihilfe rechtssicher ausgeschlossen werden? Vorliegen einer Beihilfe: Wie kann eine Beihilfe gerechtfertigt werden: Freistellung – Notifizierung? Rückforderung von Beihilfen: Wie kann das Risiko minimiert werden?   Downloads Programm Hier finden Sie unseren Programmflyer. […]

  • Beihilfenrecht Basics (Webinar)

    Hotel am Jägertor Hegelallee 11, Potsdam

    Inhalt Mit diesem Format haben wir uns speziell an diejenigen gewandt, die sich in die komplexe Materie des EU-Beihilfenrechts einarbeiten oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Wir haben über die aktuelle Entwicklung des EU-Beihilfenrechts informiert und nachfolgende Themen zu diskutiert: Architektur des Beihilfenrechts: Wie kann ich eine Beihilfe rechtssicher ausschließen? Anwendung des Market Operator Investor Tests […]

  • Zuwendungs-, Beihilfen- und Vergaberecht in der Praxis

    INHALT. Mit dieser Veranstaltung haben wir uns an diejenigen gewandt, die sich in ihrer täglichen Praxis im Schnittstellenbereich zwischen Zuwendungs-, Beihilfen- und Vergaberecht bewegen. Zur Bewältigung dieses Spagats sind Kenntnisse in allen drei Bereichen erforderlich. Wir haben einen Überblick gegeben über diese Themen: GWB-Vergabe und dem beihilferechtlichen Bietverfahren im Anwendungsbereich des EU-Beihilfenrechts Anwendung des Vergaberechts […]

  • BeihilfeBasics (Webinar)

    Hotel am Jägertor Hegelallee 11, Potsdam

    INHALT. BeihilfeBasics richtete sich speziell an diejenigen, die sich in die komplexe Materie des Beihilfenrechts einarbeiten, ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern wollten. Wir haben über die aktuelle Entwicklung des EU-Beihilfenrechts informiert und gemeinsam mit unseren Experten u.a. nachfolgende Themen diskutiert: Architektur des EU-Beihilfenrechts AGVO 2023 in der praktischen Anwendung Prüfung der KMU-Eigenschaft Neuerungen in bei […]

  • Zuwendungs-, Beihilfen- und Vergaberecht in der Praxis

    webinar

    Der frühe Vogel.... nutzen Sie den Frühbucherrabatt bis zum 21.2.2025! 1. Veranstaltungstag 9:15 Uhr Einwahl der Online-Teilnehmer:innen 9:30 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer:innen Gabriele Quardt, Rechtsanwältin, Becker Büttner Held, Berlin 10:00 Uhr Interaktion von Zuwendungs- und Beihilfenrecht ·    Grundlagen des Zuwendungsrechts ·    Begriff der staatlichen Beihilfe ·    Zusammenspiel beider Rechtsgebiete in der Praxis Dr. […]

  • Beihilfenrecht Compact: Investive Klima- und Umweltschutzbeihilfen nach Abschnitt 7 der AGVO und ein erster Überblick über die beihilferechtlichen Werkzeuge zur Umsetzung des Green Industrial Deal

    webinar

    Inhalt Im Rahmen dieses Webinars möchten wir Ihnen gemeinsam mit unseren Experten einen kompakten Überblick über die aktuelle Entwicklung im Bereich der Umwelt- und Klimaschutzbeihilfen geben: Struktur des Beihilfenrechts: Zusammenspiel von AGVO und KUEBLL Überblick über Abschnitt 7 der AGVO: Rechtfertigung von Umweltschutzbeihilfen Beihilferechtliche Werkzeuge der Kommission zur Umsetzung des Green Industrial Deal: ein erster […]

  • Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DawI) in der Praxis

    webinar

    Inhalt Um Ihnen bei der Gewährung von DawI-Ausgleichsmaßnahmen mehr Rechtssicherheit zu geben, möchten wir im Rahmen dieses Webinars mit Ihnen uns unseren Experten über folgende Themen im Zusammenhang mit Dienstleistungen von allgemeinem Interesse diskutieren: Voraussetzungen und Anwendung des DawI-Pakets Abgrenzungskriterien: nicht-wirtschaftliche Dienstleistungen von allgemeinem Interesse und Sozialdienstleistungen Beispiel für einen Betrauungsakt   Programm Hier finden […]

  • BeihilfenCompact Der Beihilfentatbestand unter der Lupe: Ausschlussmöglichkeiten der wirtschaftlichen Tätigkeit und der Handelsbeeinträchtigung

    webinar

    Inhalt Vom Vorliegen einer Beihilfe ist auszugehen, wenn alle Tatbestandsmerkmale des Art.107 Abs. 1 AEUV erfüllt sind. Kann im Umkehrschluss also eines der Tatbestandsmerkmale (rechtssicher!) ausgeschlossen werden, ist die Maßnahme beihilfefrei durchführbar. Insbesondere im Bereich des Zuwendungsrechts bieten sich als Ansatz für den Ausschluss einer Beihilfe zwei Tatbestandsmerkmale an: wirtschaftliche Tätigkeit Handelsbeeinträchtigung Im Rahmen dieses […]

  • Beihilfenrecht Compact – Kumulierung und De-minimis Förderung

    webinar

    Inhalt Treffen sich zwei (oder mehr) Fördermaßnahmen...Kumulierung: ganz einfach oder Fehlerquelle? Die aktuell breit aufgestellte Förderlandschaft ermöglicht nicht selten die Inanspruchnahme von Fördermitteln für ein Vorhaben aus unterschiedlichen Töpfen. Aus beihilfe- und förderrechtlicher Sicht ist dabei stets zu prüfen, ob eine Kumulierung vorliegt und inwieweit und ggf. bis zu welcher Förderintensität eine Kumulierung dieser Fördermittel […]

  • Beihilfenrecht Compact Aktuelle beihilferechtliche Entwicklung im Bereich der Energie-, Umwelt- und Klimabeihilfen

    webinar

    INHALT. Aus TCTF wird CISAF: Was bleibt – was ist neu? Als Rechtsgrundlage für die Genehmigung von Beihilfen zur Umsetzung des Green Industrial Deal wird der befristeter Krisenrahmen zur Gestaltung des vorübergehenden Wandels (TCTF) von dem CISAF (Rahmen für staatliche Beihilfen für eine saubere Industrie) abgelöst. Bestehende Förderrichtlinien sind daher anzupassen und mögliche Förderalternativen auszuloten. […]