
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Beihilfenrecht Basics (Webinar)
16. November - 17. November
Inhalt
Diese Veranstaltung findet als Webinar statt.
Mit diesem Format wenden wir uns speziell an diejenigen, die sich in die komplexe Materie des EU-Beihilfenrechts einarbeiten oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Unser Ziel ist es, Sie über die aktuelle Entwicklung des EU-Beihilfenrechts zu informieren und gemeinsam mit Ihnen und unseren Experten nachfolgende Themen zu diskutieren:
Architektur des Beihilfenrechts:
Wie kann ich eine Beihilfe rechtssicher ausschließen?
Anwendung des Market Operator Investor Tests (MEOT):
Was ist bei der Veräußerung kommunaler Grundstücke zu beachten?
Welche Rolle spielt der tatsächliche Bedarf der öffentlichen Hand bei der Anwendung des MEOT?
De-Minimis:
Welche Änderungen kommen 2024 auf uns zu?
AGVO 2023:
Wie gehen wir mit den Neuerungen in der AGVO in der Praxis um?
DawI-Freistellungsbeschlusses vs. AGVO:
Wie nutze ich die Alternativen DawI-Freistellungsbeschlusses und AGVO richtig?
Infrastrukturen:
Wie kann ich Infrastrukturvorhaben beihilfekonform fördern?
Besteuerungspflicht von Zuwendungen und Zuschüssen:
Was ist zu beachten?
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die im Beihilfenrecht tätig sind z.B. in
- Bundes- und Landesministerien
- Investitions-, Förder- sowie Bürgschaftsbanken
- Kommunen, Städten sowie deren Beteiligungsgesellschaften
- Bundes- und Landesrechnungshöfen
- Handwerkskammern
Herzlich willkommen sind auch Unternehmensjurist:innen, Rechtsanwält:innen, Wirtschaftsprüfer:innen und Steuerberater:innen.
Downloads
Programm
Präsentationen
Die Präsentationen senden wir den Teilnehmenden vor der Veranstaltung per E-Mail zu.
Zusatzmaterial
- Bekanntmachung zum Beihilfebegriff
- Grundstücksmitteilung
- De-Minimis-Verordnung
- AGVO 2023 konsolidierter Text
- DaWI-Beschluss
- DaWI-De-minimis
- DawI-Mitteilung
- DaWI-Rahmen
- analytical grids infrastructure (Link zur Seite der Europäischen Kommission)
Teilnahmegebühr
Regulär: € 1.140,–*
Ermäßigt: € 940,– ** (für Hochschulen und öffentliche Behörden im engeren Sinne)
Bei Anmeldung bis 23. Oktober 2023 sparen Sie bis zu € 200,- durch unsere Rabattangebote.***
Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt.
*Im Tagungspreis enthalten: per E-Mail zugestellte Tagungsunterlagen, Zusatzmaterial auf unserer Website sowie Snacks, Mittagessen und Getränke. Sie haben die Möglichkeit, sich auch noch kurzfristig für eine Online-Teilnahme zu entscheiden.
**Im Tagungspreis enthalten: per E-Mail zugestellte Tagungsunterlagen, Zusatzmaterial auf unserer Website, Versendung des Zugangslinks einige Tage vor der Veranstaltung, Technik-Check
***Frühbucherrabatt: € 100,- auf den Veranstaltungspreis; Kombi-Rabatt: Hat sich bereits eine Kollegin oder ein Kollege angemeldet, erhalten alle weiteren Kolleg:innen € 100,- Kombi-Rabatt
Anmeldung